Wirtschaftliche und strukturelle Grundlagen der Betriebsführung einer KiTa in Trägerschaft von Kirchenstiftungen oder GKGs im Erzbistum Bamberg

Kosten
Ziel:
Vermittlung von strukturellen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Kindertageseinrichtun- gen
Inhalte:
Das Tagesseminar möchte die Wichtigkeit der rechtlichen und finanztechnischen Rahmenbedingun- gen bei der Führung einer Kindertagesstätte verdeutlichen
Organisationsstruktur
Kirchenstiftung – ARGE – GKG Welche Organisationsform ist Träger der KiTa und welche Auswirkungen hat das?
Einnahmen und Ausgaben
- Welche Einnahmen hat eine KiTa?
Staatliches Fördersystem - Elternbeiträge - Defizitvereinbarungen - andere Zuschüsse - Vorgaben des BayKiBiG
- Welche Ausgaben ergeben sich durch den Betrieb einer KiTa?
Personalkosten - Kennzahlen - Orientierungspunkte - wichtige Entscheidungskriterien
Haushaltsplan/Jahresabschluss
- Wie sieht die Planung des neuen Kindergartenjahres aus?
Finanzplanung und betriebswirtschaftliche Zielgrößen - Wie müssen die Kosten aus der Baulast berücksichtigt werden?
- Wie schließt das Kindergartenjahr ab?
Bewertung des Jahresabschlusses (Ertrags-, Vermögens- und Liquiditätslage)
Das Seminar wird entsprechend der Anmeldung/en individuell als Kleingruppenseminar angeboten.
Wir werden uns bezüglich eines Termins mit Ihnen in Verbindung setzen.
Anmeldung
Wirtschaftliche und strukturelle Grundlagen der Betriebsführung einer KiTa in Trägerschaft von Kirchenstiftungen oder GKGs im Erzbistum Bamberg
Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus: