Zum Inhalt springen

Wirtschaftliche und strukturelle Grundlagen der Betriebsführung einer KiTa in Trägerschaft von Kirchenstiftungen oder GKGs im Erzbistum Bamberg

Arbeitsrecht_fuer_Leitungen
für Kita-Leitungen, stellvertretende KiTa-Leitungen, neue Verwaltungskräfte und Geschäftsführungen
Datum:
Termin: 1.9.25 - 31.8.26
Ort:
Bistumshaus St. Otto
Heinrichsdamm 32
96047 Bamberg

Kosten

79,00 €
für Beschäftigte der Erzdiözese, der kath. Kirchenstiftungen und anderer kath. kirchlicher Träger im Erzbistum Bamberg

Ziel:
Vermittlung von strukturellen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen für Kindertageseinrichtun- gen

Inhalte: 
Das Tagesseminar möchte die Wichtigkeit der rechtlichen und finanztechnischen Rahmenbedingun- gen bei der Führung einer Kindertagesstätte verdeutlichen

Organisationsstruktur 
Kirchenstiftung – ARGE – GKG Welche Organisationsform ist Träger der KiTa und welche Auswirkungen hat das?

Einnahmen und Ausgaben

  • Welche Einnahmen hat eine KiTa? 
    Staatliches Fördersystem - Elternbeiträge - Defizitvereinbarungen - andere Zuschüsse
  • Vorgaben des BayKiBiG
  • Welche Ausgaben ergeben sich durch den Betrieb einer KiTa? 
    Personalkosten - Kennzahlen - Orientierungspunkte - wichtige Entscheidungskriterien

Haushaltsplan/Jahresabschluss

  • Wie sieht die Planung des neuen Kindergartenjahres aus? 
    Finanzplanung und betriebswirtschaftliche Zielgrößen
  • Wie müssen die Kosten aus der Baulast berücksichtigt werden?
  • Wie schließt das Kindergartenjahr ab? 
    Bewertung des Jahresabschlusses (Ertrags-, Vermögens- und Liquiditätslage) 

 

Das Seminar wird entsprechend der Anmeldung/en individuell als Kleingruppenseminar angeboten. 
Wir werden uns bezüglich eines Termins mit Ihnen in Verbindung setzen.

10+ Plätze frei

Anmeldung

Wirtschaftliche und strukturelle Grundlagen der Betriebsführung einer KiTa in Trägerschaft von Kirchenstiftungen oder GKGs im Erzbistum Bamberg

Wenn Sie an dieser Veranstaltung teilnehmen möchten, füllen Sie bitte das folgende Formular aus:

Datenschutzhinweis

Die personenbezogenen Daten, die Sie uns mitteilen (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Kontodaten), werden nur zu Korrespondenz mit Ihnen und zur Anmeldung, Durchführung und Abwicklung des Seminars erhoben, gespeichert oder verarbeitet. Die Erhebung dieser Daten und ihre Bereitstellung durch Sie ist erforderlich, um Ihre Teilnahme an einem unserer Seminare vertraglich ordnungsgemäß zu bearbeiten. Ohne Angabe Ihrer Daten ist eine Zusage zur Teilnahme an einem unserer Seminare nicht möglich. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 8 KDG.

Unabhängig von den gesetzlichen Speicherfristen bewahren wir Ihre Daten nur solange auf, bis der Zweck erreicht ist.

Zur Rechnungsstellung geben wir Ihre Daten an das jeweilige Tagungshaus weiter. Eine automatische Entscheidungsfindung einschließlich Profiling führen wir nicht durch. Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berechtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit an Sie oder einen Dritten. Sie können der Verarbeitung jederzeit für die Zukunft widersprechen und bereits erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.