Zum Inhalt springen

Rhetorik und Körpersprache

Datum:
Veröffentlicht: 13.1.15
Von:
Andrea Bauer

für mehr Wirkung und Präsenz

Sie kennen die Sätze aus dem Bereich der Körpersprache: „ein Bild sagt mehr als tausend Worte, in der Ruhe liegt die Kraft, eins nach dem anderen“. Doch das Eine kennen und das Andere machen ist die alltägliche Herausforderung. In diesem Seminar lernen wir in kleinen, leichten Schritten, wie wir unsere Erfahrung in Einklang mit unserem Tun bekommen können für mehr Freiheit und Freude am pädagogischen Alltag.

Sie kennen die Sätze aus dem Bereich der Körpersprache: „ein Bild sagt mehr als tausend Worte, in der Ruhe liegt die Kraft, eins nach dem anderen“. Doch das Eine kennen und das Andere machen ist die alltägliche Herausforderung.  In diesem Seminar lernen wir in kleinen, leichten Schritten, wie wir unsere Erfahrung in Einklang mit unserem Tun bekommen können für mehr Freiheit und Freude am pädagogischen Alltag. Nebenbei erfahren wir, wieviel Spaß es macht, sich auf das Eigene zu besinnen, dieses zu stärken und im beruflichen Umfeld lebendig einzubringen. Denn es gibt sie, die Sätze der wertevollen und freundlichen Abgrenzung – genauso wie die Tipp/Tricks der Körpersprache für bleibende nachhaltige Eindrücke und die Module für eine sichere Ausstrahlung. Lassen Sie uns dieses bereits bekannte Feld der Körpersprache und Rhetorik noch einmal ganz neu erkunden für eine sonnige Kompetenz, eine strahlende Herzlichkeit und für das Vertrauen und die Gelassenheit im eigenen Kopf und auch im Bauch. Beim Übertragen der einzelnen Module auf das eigene berufliche Umfeld werden wir viele kurzweilige Bewegungssequenzen und theaterpädagogische Übungen gepaart mit Musik in Zweier- und Großgruppen anwenden.

 

Inhalte:

-          Verbindlichkeit halten

-          Im Leisen laut sein

-          Pädagogisch zielgerecht fragen

-          Klarheit über das gesprochene Wort hinaus

-          Durchsetzungsfähige, sichere Stimme

-          Aktion vor Wort zur Steigerung der eigenen Präsenz

-          Abgrenzung im Gespräch mit Erwachsenen

-          Die eigene Authentizität stärken

-          Eigene Ziele definieren

-          Der Ton macht die Musik

-          Die Langsamkeit wirkt schneller

 

Termin/Uhrzeit:

  • 27.02.2015 und 28.02.2015 (2-tägig)

Ort:

  • Kath. Hochschulgemeinde im Haus "friedrich2"
    Friedrichstr. 2
    96047 Bamberg

Kosten:

  • 95 € ohne Verpflegung
  • für kirchliche MitarbeiterInnen der Erzdiözese Bamberg werden die Kosten von der Erzdiözese übernommen.